SPORTLERLEISTE
Symptome einer Sportlerleiste
Häufige Symptome einer Sportlerleiste sind wiederkehrende Schmerzen in der Leiste bei Belastung, die auch in die Oberschenkelinnenseite ausstrahlen können. Diese sind typisch für Fussballer/-innen oder Eishockeyspieler im Training oder Spiel, beim Schuss oder Sprint.
In den meisten Fällen bessert es sich nach einer Pause und tritt dann bei Belastung erneut auf. Das geht häufig über Monate. Eine Vorwölbung ist nicht sichtbar.
Auch eine Schambeinentzündung kann ein Symptom einer weichen Leiste (Sportlerleiste) oder Zerrung sein. Es ist allerdings nie die Ursache, immer die Folge.

Die Sportlerleiste oder anders ausgedrückt die weiche Leiste beschreibt Verletzungen mit Druck auf die Nerven in der Leiste. Eine Sportlerleiste verursacht wiederkehrende Schmerzen unter Belastung über Wochen und Monate. Eine körperliche Schonung bringt Sie hierbei nicht weiter. Erst wenn Orthopäden, Physiotherapeuten, Radiologen und Chirurgen eine umfangreiche Diagnostik durchgeführt haben, erhalten Sie die richtige Diagnose.
Wir sind Spezialisten für die Sportlerleiste. In unserem Hernienzentrum arbeiten wir eng mit der Orthopädie, Physiotherapie und Radiologie der ATOS MediaPark Klinik zusammen, um Ihre Schmerzursache zu finden und Ihnen die beste Therapie anzubieten.
Chronische Schmerzen in der Leiste
Häufig beim Fussball und Eishockey
Multidisziplinäre Diagnostik
Durch die Minimal repair - OP beschwerdefrei
Volle Belastbarkeit nach wenigen Wochen
Enge Zusammenarbeit mit Profi- und Amateurclubs
Wir finden bei einer Sportlerleiste die wirksamste Behandlung.
Seit Jahren betreuen wir Profis vom 1. FC Köln, den Kölner Haien und vielen anderen Profi- und Amateurclubs in Deutschland und den Benelux Ländern. Chirurgica Colonia macht Sportler durch eine lokale Behandlung oder Operation bei hartnäckigen Schambeinentzündungen und chronischen Schmerzen in der Leiste schnell wieder fit.
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR SPORTLERLEISTE
Nein. Eine Sportlerleiste ist kein Leistenbruch.
Es handelt sich um eine Verletzung der Leiste durch extreme Belastungen. Abrupte Bewegungen, insbesondere beim Fußball oder Eishockey, führen zu Verletzungen oder Einrissen. Diese Verletzungen kommen durch eine Ausdünnung der Muskulatur der Hinterwand des Leistenkanals zustande. Die ausgedünnte Wand wölbt sich unter starken Belastungen mit Anspannung der Bauchdecke (Bulging) vor und drückt auf die Nerven der Leistenregion. Typische Symptome durch diese Kompression der Nerven sind Schmerzen in der Leiste, die zum Schambein ziehen, ausstrahlende Schmerzen an der Innenseite des Oberschenkels und an der Aussenseite des Hodensacks.
Eine Sportlerleiste ist schwer zu diagnostizieren, da die meisten klinischen Tests bei der Untersuchung normal ausfallen. Die häufigsten Ursachen für Leistenschmerzen sind Hüftschmerzen, Muskelfaserrisse, Adduktorenzerrungen oder ein tatsächlicher Leistenbruch. Diese Ursachen müssen bei der Diagnose einer Sportlerleiste ausgeschlossen werden. Ein MRT (Magnetresonanztomographie) kann eine Schambeinentzündung oder eine Muskelverletzung nachweisen.
Wir können aufgrund unserer Erfahrung und dem komplexen Wissen eine Sportlerleiste oder weiche Leiste nachweisen. Außerdem beweisen wir durch eine lokale Infiltration in der Leistenregion die Kompression der Nerven durch das Bulging der Leistenwand.
Eine typische Sportlerleiste mit Ausdünnung der Wand und Kompression der Nerven in der Leistenregion heilt nicht durch Ruhe und leider auch nicht durch eine Physiotherapie aus. Dementsprechend sollte sie operativ versorgt werden.
Bei Profisportlern, Wettkampfsportlern und Sportlern unter 35 Jahren wird das operative Verfahren des Minimal Repair als Methode der Wahl durchgeführt.
Nach der Operation empfehlen wir Ihnen ein spezielles Reha-Programm von etwa fünf bis sechs Wochen, bis sie wieder fit sind, um sich voll belasten zu können.
Minimal Repair
Die Methode des Minimal repair beinhaltet die originalgetreue Wiederherstellung der Anatomie des Leistenkanals. Diese erfolgt mit einer Naht der Hinterwand über einen kleinen Schnitt in der Leiste. Muskelrisse können versorgt und narbige Verklebungen am Schambein gelöst werden.
Die Nerven der Leistenregion sind nur für die Empfindlichkeit, anders formuliert die sensible Versorgung der Haut zuständig und versorgen dementsprechend keine Muskeln. Durch die wiederholten Verletzung beim Sport können die Nerven geschädigt sein und werden bei Vernarbung oder Schädigung teilweise entfernt. Demzufolge kann es zu einem minimalen Taubheitsgefühl der Leiste führen.
Es wird immer darauf geachtet, dass der Leistenkanal wieder originalgetreu hergestellt wird, damit die sportliche Leistung nicht beeinträchtigt wird.