GALLENSTEINE IN DER GALLENBLASE
Die Gallenblase ist ein kleines Organ im rechten Oberbauch, dass die Gallenflüssigkeit aus der Leber sammelt.
Wenn ein Ungleichgewicht einzelner Komponenten in der Gallenflüssigkeit besteht, können sich sogenannte Gallensteine in der Gallenblase bilden. Dies kommt zum Beispiel bei erhöhtem Cholesterin vor. Die Ernährung und angeborene Faktoren spielen bei der Entstehung von Gallensteinen zusätzlich eine große Rolle.
SYMPTOME
Ein typisches Symptom bei Gallenblasensteinen sind Oberbauchschmerzen nach fettigem Essen oder einem Kaffee mit Sahne. Beschwerden können ganz untypisch mit einem Völlegefühl auftreten, in den Rücken ausstrahlen oder schmerzhafte Koliken auslösen, wenn ein Stein sich einklemmt. Frauen über 40 entwickeln gehäuft Steine in der Gallenblase, aber auch Männer mit einer Familienvorgeschichte können Steine bekommen.
Symptomatisch sind etwa 25 % aller Patienten mit Gallenblasensteinen. Der Rest weiß nichts davon, "steinreich" zu sein.
Im Fall von nachgewiesenen Steinen im Ultraschall oder bei seltenen Polypen sollte die Gallenblase minimal-invasiv per Bauchspiegelung (laparoskopische Cholecystektomie) entfernt werden.
Die Entfernung der Gallenblase minimal-invasiv per Bauchspiegelung, mit vier kleinen Schnitten im Oberbauch, ist heutzutage das Verfahren der Wahl und ein sicherer Routineeingriff.
Diese Operation kann mittelfristig geplant werden, während bei einer akuten Entzündung innerhalb von 48 Stunden operiert werden sollte.
Laparoskopische Gallenblasenentfernung
Bei Entzündungen schnelle Operation
2 Tage Aufenthalt
Modernste Technik
Sicheres Routineverfahren
Kleine Schnitte, schnelle Erholung
Warum sollte ich meine Gallenblase in der ATOS MediaPark Klinik Köln operieren lassen ?
In der ATOS MediaPark Klinik in Köln bieten wir Ihnen höchste Qualität der operativen Versorgung mit neuester Technologie.
Als Experten der laparoskopischen Chirurgie verfügen wir jeweils über mehr als 30 Jahre an Erfahrung mit der Gallenblasenentfernung. Wir führen die Operationen gemeinsam durch und garantieren Ihnen durch unser Vier-Augen Prinzip höchste Qualität.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Eine Gallenblase sollte bei Beschwerden durch nachgewiesene Steine operativ entfernt werden. Der Nachweis der Steine in der Gallenblase erfolgt dabei in der Regel per Ultraschall. Beschwerden können beispielsweise kolikartige Schmerzen sein. Wobei diese häufig nach Genuß fettiger Speisen oder nach dem Kaffeetrinken auftreten. Manchmal sind die Beschwerden aber auch relativ unspezifisch mit leichten, ziehenden Schmerzen im rechten Oberbauch. Zudem können diese sich auch bis in den Rücken ausstrahlen. Die Dringlichkeit der Operation hängt von den Beschwerden ab, ist aber zeitlich gut planbar.
Im Falle, dass die Gallensteine den Abfluss der Galle aus der Gallenblase vollständig blockieren, schwillt die Gallenblase an und entzündet sich. Dies geht mit starken kolikartigen Schmerzen im Oberbauch und Fieber einher. Bei 80 % der Patienten löst sich die Blockade und die Koliken verschwinden wieder. In diesem Fall ist die Operation gut planbar. Während sie bei den restlichen 20 % eine Operation in den nächsten 24 - 48 Stunden erfordert.
Die Gallenblase wird laparoskopisch entfernt.
Dieses Verfahren ist ein sicherer Routineeingriff.
Ganz wesentlich hierbei sind die genaue Darstellung vom Blutgefäß und dem Ausführungsgang zur Gallenblase, die mit Kunststoffclips verschlossen werden. Außerdem verhindert die exakte Darstellung äußerst seltene Blutungen und Verletzungen des Hauptgallenganges. Hierbei liegt das Risiko statistisch in Deutschland bei etwa zwei Prozent. Bei starken Entzündungen allerdings ist ein Umstieg auf eine offene Operation notwendig, um die Strukturen sicher darzustellen und Sie als Patient zu schützen (Rate 4 %).
Die Wundinfektionsrate ist durch die kleinen Schnitte zu vernachlässigen.
Die Schmerzen nach der laparoskopischen Operation sind gering im Vergleich zur offenen Operation und dementsprechend mit einfachen Schmerzmitteln zu behandeln. Sie können frühzeitig trinken und am nächsten Tag normal essen. Zudem erholen Sie sich schnell und können frühzeitig zu den alltäglichen Aktivitäten zurückkehren. Im Vergleich zur offenen Operation sind die kleinen Schnitte kaum erkennbar, insbesondere da wir einen 1 cm langen Schnitt im Nabel durchführen und zwei kleine Schnitte für 5 mm Instrumente verwenden. Dieses garantiert ein sehr gutes kosmetisches Ergebnis.
Sie werden sich schnell nach einer laparoskopischen Operation erholen. Durch die Narkose wird der Darm kurzzeitig stillgelegt. Dadurch ist das Gleichgewicht im Darm anschließend gestört, was zu Blähungen und einem Blähbauch führen kann. Dieses Gefühl verschwindet aber nach ein bis zwei Wochen wieder. Diätvorschriften gibt es nicht!
Sie können mit einem Aufenthalt von zwei bis drei Tagen rechnen. Danach entlassen wir Sie nur bei Wohlbefinden und nach einer abschließenden Kontrolle der Blutwerte und einer Ultraschalluntersuchung, um Komplikationen sicher auszuschliessen. Ihrer beruflichen Tätigkeit sollten Sie ein bis zwei Wochen nach der Operation wieder nachgehen können.